Steuerkreis der LAG Spessart stimmt für 3 neue LEADER-Projekte

LAG Spessart fördert Freizeitanlage in Lohr, Dorfplatz in Schönau und Verkehrsmodell am Bayerischen Untermain

Der Steuerkreis der LAG Spessart hat auf seiner Sitzung am Montag den 13.10.2025 im Sozialen Treff im Sinngrund in Mittelsinn drei weitere LEADER-Projekte in der Region beschlossen. Durch den Beschluss der regional bedeutsamen LEADER-Einzelprojekte „Multifunktionale Sport- und Freizeitanlage in Lohr“ und „Dorfplatz Schönau – Platz für Geschichte, Glaube und Gemeinschaft“ sowie des Kooperationsprojektes mit der LAG Main4Eck „Verkehrsmodell zur Planung u. Verbesserung Mobilität am Bayerischen Untermain“ stellt der Steuerkreis rund 526.239 € EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm aus dem Förderbudget der LAG Spessart zur Verfügung und bringt damit dieses Geld in die Region.

Das LEADER-Projekt „Multifunktionale Sport- und Freizeitanlage“ der Stadt Lohr, sieht eine Neugestaltung und nachhaltige Komplettsanierung und Aufwertung des Skaterplatzes in Lohr vor.  Es soll eine multifunktionale Sport- u. Freizeitanlage entstehen, die einen zentralen, sozialen, lebendigen Treffpunkt mit den Komponenten (1) Skater, Biker, Scooter, Rollstuhlfahrer, Laufräder etc., (2) Basketball u. (3) Verkehrsübungsplatz am Rande der Altstadt Lohrs für junge Menschen aus Lohr und dem Landkreis MSP schafft. Im Mittelpunkt steht die Schaffung einer inklusiven und generationenübergreifenden Anlage.

Auch das LEADER-Projekt „Dorfplatz Schönau – Platz für Geschichte, Glaube und Gemeinschaft“ der Stadt Gemünden gestaltet einen öffentlichen Raum neu. In Schönau am Kloster entsteht ein neuer Dorfplatz als lebendiger Ort für Begegnung, Wallfahrt und Veranstaltungen. Im Zentrum steht die „Baumscheibe“ – ein rundes Steinelement mit Sitzfunktion, Pflanzung, Trinkbrunnen, inszenierter Klostergeschichte und einem großkronigen Dorfbaum. Begrünung, Beleuchtung, Barrierefreiheit und flexible Nutzbarkeit stärken Identität und Aufenthaltsqualität.

Das LEADER-Kooperationsprojekt „Verkehrsmodell zur Planung u. Verbesserung Mobilität am Bayerischen Untermain“ der Aschaffenburg-Miltenberg-Nahverkehrsgesellschaft wird zusammen mit der LAG Main4Eck umgesetzt. Die drei Gebietskörperschaften Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg wollen mithilfe eines modernen Verkehrsmodells Erkenntnisse gewinnen über die Verkehrsmittelnutzung der Bevölkerung in der Region Bayerischer Untermain. Es soll dabei ermittelt werden, welche Wegeanteile und welche Streckenanteile mit welchen Verkehrsmitteln (oder zu Fuß) bewältigt werden (Modal Split-Feststellung). Das Verkehrsmodell wird allen Nutzergruppen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Zurück