Aufwertung Dorfladen Kleinkahl

Ziel des LEADER-Projekts ist es, aktuell nicht ausreichend dimensionierte Einrichtungsgegenstände des Dorfladens zu
optimieren und momentan zum Teil sehr beengte Raumzuschnitte deutlich zu verbessern. Durch die beabsichtigte gezielte
Umgestaltung des Dorfladens sollen passende Rahmenbedingungen für eine auch künftig positive Entwicklung des Dorfladens
samt integriertem Café geschaffen werden.

Dorfladen Kleinkahl

Antragsteller: Dorfladen Kleinkahl UG

Gesamtkosten: 169.785,14 €
LEADER-Förderung: 57.070,36 €
Eigenmittel: 112.714,78 €

Kurze Vorhabensbeschreibung

Ziel des LEADER-Projekts ist es, aktuell nicht ausreichend dimensionierte Einrichtungsgegenstände des Dorfladens zu
optimieren und momentan zum Teil sehr beengte Raumzuschnitte deutlich zu verbessern. Durch die beabsichtigte gezielte
Umgestaltung des Dorfladens sollen passende Rahmenbedingungen für eine auch künftig positive Entwicklung des Dorfladens
samt integriertem Café geschaffen werden.

Kurze Beschreibung der Ausgangslage

Der Anfang Dezember 2016 eröffnete Dorfladen Kleinkahl (mit 208 stillen Teilhabern) bietet ein umfangreiches Sortiment an
Gütern des täglichen Bedarfs mit vielen regionalen Produkten. Dadurch gewährleistet er eine Lebensmittelversorgung vor Ort
für Kleinkahl und seine nähere Umgebung.


Darüber hinaus bietet der Dorfladen infrastrukturelle Dienstleistungen wie etwa den Hermes-Paketshop, Briefmarkenverkauf
und Bargeldauszahlungen.


Das Café im Dorfladen mit leckerem Frühstücksangebot ist zudem ein beliebter Treffpunkt.
Der Dorfladen und seine verschiedenen Angebote vitalisieren den Ortsmittelpunkt der Gemeinde.


Das starke Engagement des Dorfladens kommt auch in den beiden Auszeichnungen "Silbermedaille Unser Dorf hat Zukunft!"
und "Dorfladen mit Herz" sichtbar zum Ausdruck. Letzteres Prädikat wird vergeben z. B. für "faire Preise für die Kunden" und
für einen "hohen Anteil an regionalen Produkten aus der unmittelbaren Umgebung".


Allerdings bedarf es zur erfolgreichen Verstetigung des Dorfladens - wie im mehrjährigen Betrieb gesammelte Erfahrungen
zeigen - einiger Optimierungen bei der Einrichtung des Dorfladens und bei dessen Raumzuschnitt.

Kurze Beschreibung, was unmittelbar mit dem Projekt erreicht werden soll

Durch die beabsichtigte gezielte Umgestaltung des Dorfladens Kleinkahl sollen aktuell nicht ausreichend dimensionierte
Einrichtungsgegenstände wie Küche und Theke optimiert werden und momentan zum Teil sehr beengte Raumzuschnitte
deutlich verbessert werden. Als Ziel sollen passende Rahmenbedingungen für eine auch künftig positive Entwicklung des
Dorfladens samt integriertem Café geschaffen werden.

Bestandteile des Projekts

Die Kosten (netto) beruhen auf Angeboten bzw. Kostenvoranschlägen für die einzelnen Arbeitspakete. Im Einzelnen sind dies:

  • An- und Umbauarbeiten: - Rohbau (13.000,-), Holzbau (7.000,-), Außenputz (2.500,-), Trockenbau und Malerarbeiten
    (5.500,-), Estrich (1.000,-), Fließen (1.250,-), Fenster (750,-), Stahltür (1.000,-), Schlosserarbeiten (10.000,-), Markise (5.000,-), Elektro-Installation (5.500,-), Sanitär-Installation (1.500,- €) zusammen 54.000,- €
  • Umbau Schiebetüren (1.248,-)
  • Thekenschrank (1.680,-), Pendeltür (420,-) und Thekenunterbau (1.400,-) zusammen 3.500,- €
  • Theke (47.307,47 €),
  • Kühlvitrinen Torten (6.409,- €), Kombivitrinen Backwaren (4.055,- €), Heiße Theke (8.403,- €), Transport (245,87 €)
    zusammen 19.112,87 €
  • Küche Edelstahl (14.357,75 €)
  • Umluftofen (3.150,50 €)

Umsetzungsort

Dorfladen Kleinkahl

Übereinstimmung mit den Zielen der LES

Entwicklungsziel 4 "Zukunftsregion Spessart"
Handlungsziel c) Entwicklung zukunftsfester Infrastrukturen im ländlichen Raum

Entwicklungsziel 3 "Naturregion Spessart"
Handlungsziel b) Stärkung und Erhalt der regionalen Wertschöpfungsketten

Beschreibung der Bürger- und/oder Akteursbeteiligung

Im Zuge der Umgestaltung soll der Dorfladen Kleinkahl sowohl als Begegnungsort als auch zur Nahversorgung vor Ort und zur
Vermarktung regionaler Produkte noch attraktiver werden.
Angebotene Veranstaltungen im Dorfladen finden rege Resonanz in der Bevölkerung. Durch die gemeinsame Umsetzung des
LEADER-Projekts können auch haupt- und ehrenamtliche Beschäftigte des Dorfladens noch weiter zusammenwachsen.

Beschreibung des Nutzens für das LAG-Gebiet

Der seit Jahren mit viel Engagement erfolgreich betriebene Dorfladen Kleinkahl kann im Zuge des beabsichtigten
LEADER-Projekts eine beispielhafte Rolle für eine funktionierende Nahversorgung spielen.
Er kann im Spessart ein Mutmacher sein, dass ein kleiner Laden in einem kleinen Ort erfolgreich betrieben werden kann.

Beschreibung des Innovationsgehalt

Über die Jahre des erfolgreichen Betriebs des Dorfladens Kleinkahl ist eine beispielhaft vertrauensvolle Partnerschaft
gewachsen, die daran anknüpfend mit Hilfe des beabsichtigten LEADER-Projekts gezielt weiterentwickelt werden kann.


Als Neuerung kann im Kleinkahler Dorfladen im Zuge des LEADER-Projekts künftig regelmäßig frisch gekocht werden und ein
regelmäßiger Mittagstisch serviert werden. Dieses zusätzliche Angebot schließt eine schmerzliche Lücke im Dorfleben, die
nach Schließung mehrerer traditionellen Wirtshäuser in den letzten Jahren in Kleinkahl eingetreten ist.

Darstellung der Vernetzung zwischen Partnern und/oder Sektoren und/oder Projekten

Partner:

Regelmäßiger Austausch mit anderen Dorfläden.

Sektoren:

Projekte:

LEADER-Kooperationsprojekt Wald erFahren - E-Bike Ladestation befindet sich direkt am Dorfladen Kleinkahl;
falls bei einer Person plötzlich lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen auftreten, steht neben der Ladestation
auch ein öffentlich zugänglicher Defibrillator zur Verfügung.

Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an seine Auswirkungen

Das LEADER-Projekt stärkt die Nahversorgung mit frischen und ökologisch wertvollen Produkten aus der Region und bietet
regionalen Produzenten zusätzliche Vermarktungschancen für Delikatessen aus der Region.

Beitrag zu Umwelt-, Ressourcen- und/oder Naturschutz

Das LEADER-Projekt sichert der Bevölkerung auch künftig kurze Wege für den Einkauf.
Sowohl Nahversorgung als auch die Vermarktung regionaler Produkte gewährleisten einen besonnenen Umgang mit
natürlichen Ressourcen.
Die Kunden können auch ihre eigenen Behälter zum Befüllen bringen bzw. der Dorfladen bietet ein Mehrwegsystem an.

Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge bzw. zur Steigerung der Lebensqualität

Durch die Erweiterung der Küche und die Vergrößerung der Theke kann das angebotene Sortiment an frischen Fleisch- und
Wurstwaren, an knusprigen Backwaren sowie an Obst und Gemüse aus der Region künftig gezielt verbessert werden und
verstetigt.

Beitrag Förderung der regionalen Wertschöpfung

Die Umstrukturierung des Dorfladens verbessert die Rahmenbedingungen für im Dorfladen zahlreich angebotener Produkte
regionaler Erzeuger.
Die bestehenden Kooperationen mit regionalen Handwerksbetrieben (z. B. Bäckerei, Metzgerei, Kelterei, Kaffeerösterei,
Eiscafè) und Landwirten aus der Region können gezielt weiterentwickelt werden.

Beitrag zum sozialen Zusammenhalt

Das LEADER-Vorhaben verstärkt die seit Jahren gewachsene vertrauensvolle Partnerschaft im Netzwerk des Dorfladens
Kleinkahl und bietet neuen und langjährigen Kunden einen regelmäßigen sozialen Treffpunkt im Ortszentrum.

Ggf. Beitrag zu weiteren LAG-spezifischen Kriterien aus der Checkliste Projektauswahlkriterien

Das Projekt wird von der Dorfladen Kleinkahl UG öffentlichkeitswirksam präsentiert und leistet damit einen Beitrag zu einem
weiteren LAG-spezifischen Kriterium.

Erwartete nachhaltige Wirkung

Das LEADER-Projekt wird den Erfolg des Dorfladens Kleinkahl und seine vielfältigen Angebote nachhaltig sichern.

Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts

Die Dorfladen Kleinkahl UG gewährleistet den Betrieb und die Nutzung des Projekt über die gesamte Projektlaufzeit und
kommt für die dafür anfallenden Kosten während der Zweckbindungsfrist auf.

Zurück