Main Lädle - Genuß mit Sinn - regional nachhaltig und sozial
Schaffung neuer Verkaufs- und Präsentationsmöglichkeiten für regionale Erzeugninsse aus Handwerk, Landwirtschaft, Kunst und Kultur durch einne Automatenshop und damit Stärkung der regionalen Kunst, Kultur und Landwirtschaft.
Der Betrieb des Automatenshops soll durch eine PV Anlage mit Speicher und hybridem Wechselrichter (keine Einspeisung ins öffentliche Netz) klimaneutral betrieben werden. Ausserdem Lademöglichkeit für E-Bikes, um Radtouristen vom Mainradweg "den Berg hochzulocken"
Antragsteller: Christian Willms
Kurze Vorhabensbeschreibung
Schaffung neuer Verkaufs- und Präsentationsmöglichkeiten für regionale Erzeugninsse aus Handwerk, Landwirtschaft, Kunst und Kultur durch einne Automatenshop und damit Stärkung der regionalen Kunst, Kultur und Landwirtschaft.
Der Betrieb des Automatenshops soll durch eine PV Anlage mit Speicher und hybridem Wechselrichter (keine Einspeisung ins öffentliche Netz) klimaneutral betrieben werden. Ausserdem Lademöglichkeit für E-Bikes, um Radtouristen vom Mainradweg "den Berg hochzulocken"
Kurze Beschreibung der Ausgangslage
Wir, das sind Judith Hock und Christian Willms, betreiben am Ortsrand von Lengfurt, auf dem Gelände des ehemaligen Bundeswehr-Bunkers, seit 2016 das "Mainbaumhaus". Dazu gehören drei Baumhäuser, 5 Alpacas und das Lädle.
Da ein Baumhausaufenthalt meist ein Kurzurlaub ist schaffen wir es bis zu 1000 Gäste jedes Jahr in unsere Region zu holen. Diesen Gästen bieten wir in unserem Lädle die Möglichkeit typisches/einzigartiges aus unserer Umgebung oder Produkte mit Bezug zu unseren Alpacas oder zum Wald mit nach Hause zu nehmen. Untergebracht ist das Lädle im ehemaligen Zwinger der Bundeswehr-Wachhunde. Abtrennungen und Eisentore erinnern noch an diese Zeit. Das vielfältige Sortiment umfasst: Woll-, Strickarbeiten und Bettdecken aus Alpacawolle unserer eigenen Tiere, sowie Wollprodukte fair erzeugt direkt aus Peru.
Holzkunst vom örtlichen Schreiner Anton Baumeister. Verschiedene Produkte der Homburger Künstlerin Linda Schwarz
Papierarbeiten aus der Papiermühle Homburg. CD´s und Bücher vom Liedermacher Christoph Zehendner aus dem Kloster Triefenstein. T-Shirts (Tree-Shirts) hergestellt aus Holzfaser vom deutschen Startup Wijld. Seifenstücke handgemacht mit Alpacakeratin. Honig von der Imkerei Lengfurt. Erzeugnisse von Triefensteiner Winzern, Töpferware eigen oder von Töpfern aus der näheren Umgebung.
Und das alles auf nur gut 10 qm und mit beschränkter Öffnungszeit, die derzeit nur während der Abreisezeit der Gäste möglich ist.
Kurze Beschreibung, was unmittelbar mit dem Projekt erreicht werden soll
Die regionalen Produkte aus Kunst, Kultur, Handwerk und Landwirtschaft sollen einem breiterem Publikum vorgestellt werden als nur den Übernachtungsgästen des Baumhaushotels. Denn nur diese haben das bisherige Lädle wahrgenommen. Zum einen den vielen Radtouristen, die Triefenstein nur schnell am Main-Radweg passieren. Und zum anderen den Triefensteiner Urlaubern auf dem Campingplatz und in den vielen Ferienwohnungen. Aber natürlich auch den Bürgern aus der Region, die auch oft nicht die vielfältigen Produkte regionaler Handwerker, Künstler und Erzeuger kennen und durch das Projekt die Möglichkeit bekommen rund um die Uhr diese Produkte zu erwerben. Dadurch sollen auch die örtlichen Künstler/Handwerker gefördert werden. Für Vereine und soziale Projekte soll eine Art Spendenbox im Automaten eingerichtet sein. Gerne wollen wir auch unsere französische Partnergemeinde Valdallière mit ausgewählten, typischen Produkten von dort, präsentieren.
Beim Angebot im neuen Automatenshop wird wertgelegt auf Besonderes und Einzigartiges. Es wird keine Massenprodukte wie RedBull oder Vapes geben. Es soll eine Mischung werden aus Lebensmittelmarkt, Handwerksmarkt und Kunstgalerie, und das rund um die Uhr. Zum bestehenden Sortiment sollen saisonal Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und von Bauern aus der Umgebung angeboten werden. Auch Wurstwaren aus Strohstall oder Weidehaltung, Milchprodukte der Würzburger Frankenland-Molkerei, an die wir (Landwirtschaftlicher Betrieb Christian Willms) unsere eigene Milch liefern, sowie Eier und Nudeln von benachbarten Bauernhöfen. Wein und weitere Produkte der örtlichen Winzer, sowie Honigprodukte der örtlichen Imker.
Bestandteile des Projekts
Verkaufsautomaten: 30.940 €
Container: 23.811,90 €
PV-Anlage: 29.690,94 €
Umsetzungsort
Theodor-Heuss-Str. 35 in Triefenstein im Ortsteil Lengfurt.
Übereinstimmung mit den Zielen der LES
EZ 3 "Naturregion Spessart":
- HZ 3.3: "Vernetzung regionaler Produkte und regionaler Erzeugerinitiativen"
- HZ 3.2: "Stärkung und Erhalt der regionalen Wertschöpfungsketten"
- HZ 3.4: "Profilierung und Vermarktung der Spessartprodukte"
EZ 1 "Gemeinschaftsregion Spessart":
- HZ 1.1: "Weiterentwicklung und Stärkung der gemeinsamen Identität und des Heimatgefühls
- HZ 1.4: "Vernetzung und Unterstützung von kulturellen Einrichtungen, Angeboten und Initiativen
EZ 2 "Freizeitregion Spessart":
- HZ 2.2: "Ausbau und Vernetzung der Naherholungsangebote und Freitzeitinfrastruktur"
EZ 4 "Zukunftsregion Spessart":
- HZ 4.3: "Entwicklung zukunftsfester Infrastrukturen im ländlichen Raum"
Beschreibung der Bürger- und/oder Akteursbeteiligung
Im Automaten soll ein Fach bereitgestellt werden für monatlich wechselnde Vereine/Bürgerinitiativen. Diese sollen von den Bürgern vorgeschlagen werden können z.B. Unterstützung für das Waldbad oder die Jugendfeuerwehr. Oder für eine Familie, die durch einen Schicksalsschlag in Not geraten ist. Dann wird ein Fach im Automaten mit einem kleinen Dankeschön bestückt. Der Preis von z.B. 10.- Euro wird dann als Spende am Monatsende weitergereicht. Außerdem besteht die Möglichkeit für Vereine und Künstler auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen durch eine Pinnwand. Die Erzeuger der regionalen Produkte und der Kunstwerke stellen ihre Produkte und Werke zur Verfügung. Es entsteht ein Netzwerk aus Akteuren. Die Beteiligten teilen die verschiedenen Aktionen in den sozialen Medien und machen das Projekt bekannt.
Beschreibung des Nutzens für das LAG-Gebiet
Durch das LEADER-Projekt gibt es eine umkomplizierte Möglichkeit im Raum Triefenstein rund um die Uhr an regionale Produkte sowie Kunstwerke zu kommen. Es entsteht eine Vermarktungsplattform für Künstler, Kunsthandwerker und regionale Produkte der Landwirtschaft. Durch das LEADER-Projekt gibt es eine Vernetzung von regionalen Akteuren, welche die Zusammengehörigkeit fördern und die Tourismusregion Spessart stärken.
Beschreibung des Innovationsgehalt
Das LEADER-Projekt schafft eine Verkaufs- und eine Vermarktungsplattform, welche in der Art der Vereinigung von so verschiedenen Produkten einzigartig ist in der Region. Die Mischung aus einem klassischen Smartstore von regionalen Lebensmmitteln auf der einen Seite und der Kunst und Kultur auf der anderen Seite ist etwas Neues und Innovatives.
Darstellung der Vernetzung zwischen Partnern und/oder Sektoren und/oder Projekten
Partner:
Käse von Ritas Käseladen aus Lengfurt, Obst/Gemüse von kleinen Landwirten oder von Kulturgemüse Karbach, der solidarischen Biolandwirtschaft. Künstler und Handwerker siehe Beschreibung der Ausgangslage.
Sektoren:
Handwerk, Landwirtschaft, Kunst, Soziales
Projekte:
Smartstore Siegler24, Spessartmanufaktur, Wald erFahren
Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an seine Auswirkungen
Der Verkaufsautomat hat einen klimaneutralen Betrieb durch PV und Speicher. Außerdem fördert das LEADER-Projekt die Nutzung vom E-Bike und Fahrrad anstatt des Autos.
Beitrag zu Umwelt-, Ressourcen- und/oder Naturschutz
Automat mit neuester Technik ausgestattet (first in/first out).
Wird zum Beispiel etwas aus einem Fach gewählt das auch in einem anderen Fach wäre und dort eine kürzere Haltbarkeit hat, nimmt der Automat immer automatisch erst das Produkt mit früherem Verfallsdatum
Kunststoff weitestmöglich als Verpackung vermieden.
Es wird bevorzugt Papier/Pappe und Glas verwendet werden.
Kooperation mit kleinen landw. Betrieben. Dadurch wird die Erhaltung einer kleinteiligen Landschaft gefördert.
Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge bzw. zur Steigerung der Lebensqualität
Durch das LEADER-Projekt kann man einkaufen rund um die Uhr. Gerade für die Menschen in direkter Umgebung ein Vorteil, da der nächste Einkaufsmarkt, Metzger, Bäcker mehr als 1,5 km entfernt ist.
Beitrag Förderung der regionalen Wertschöpfung
Regionalen Erzeugern und Handwerkern/Künstlern wird durch das LEADER-Projekt eine Verkaufsmöglichkeit angeboten, mit mehr Publikumsverkehr. Die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Vermarktung und den Verkauf ist im Spessart.
Auch die touristische Wertschöpfungskette im Spessart profitiert wegen dem vielfältigem Angebot rund um die Uhr.
Beitrag zum sozialen Zusammenhalt
Das LEADER-Projekt bringt Erzeuger, Kunden und die gesamte Gesellschaft zusammen. Durch die oben beschriebenen Spendenaktionen haben Vereine oder Organisationen die Möglichkeit sich einzubringen oder aktiv zu beteiligen.
Ggf. Beitrag zu weiteren LAG-spezifischen Kriterien aus der Checkliste Projektauswahlkriterien
Das Projekt hat Modellcharakter und kann regional übertragen werden: Vernetzung mit der französischen Partnergemeinde durch den Bezug und Verkauf von typischen Spezialitäten aus der Region Calvados. Mögliches Vorbild zur Nachahmung in Frankreich.
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Identitätsstiftung mit dem Spessart. Regionale Produkte aus verschiedenen Bereichen können rund um die Uhr erworben werden. Das Projekt wird durch eine Facebook/Instagramseite öffentlichkeitswirksam präsentiert.
Durch Spendenübergabe auch Presseberichte möglich.
Erwartete nachhaltige Wirkung
Das wirtschaftliche Überleben für die Produzenten der verschiedenen regionalen Produkte aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Kunst und Kultur wird durch das Projekt nachhaltig leichter, da es eine zusätzliche Verkaufs- und Vermarktungsmöglichkeit gibt. Auch das Baumhaushotel ist durch das Projekt nachhaltiger aufgestellt und kann mit einem zusätzlichen Angebot werben. Die Daseinsvorsorge in Lengfurt wird nachhaltig besser.
Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts
Projekt wird komplett eigenfinanziert durch den Projektträger und den autarken Betrieb ist der Betrieb des Automatenladens auch langfristig gesichert.