Unterstützung Bürgerengagement
Im Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" wird ein Kleinprojektefonds aufgesetzt, der Einzelmaßnahmen von Vereinen und Organisationen aus dem LAG-Gebiet zur Stärkung der regionalen Identität, durch die Förderung des kulturellen, sozialen, sportlichen und ökologischen Lebens ohne all zu große bürokratische Hürden unterstützen soll. Dabei ist die maximale Fördersumme jedoch auf 5.000,00 € beschränkt. Die Einzelmaßnahmen gehen mit der LES konform und stärken zudem das Bürgerengagement.
Antragsteller: LAG Spessart e.V.
Kurze Vorhabensbeschreibung
Im Projekt "Unterstützung Bürgerengagement" wird ein Kleinprojektefonds aufgesetzt, der Einzelmaßnahmen von Vereinen und Organisationen aus dem LAG-Gebiet zur Stärkung der regionalen Identität, durch die Förderung des kulturellen, sozialen, sportlichen und ökologischen Lebens ohne all zu große bürokratische Hürden unterstützen soll. Dabei ist die maximale Fördersumme jedoch auf 5.000,00 € beschränkt. Die Einzelmaßnahmen gehen mit der LES konform und stärken zudem das Bürgerengagement.
Kurze Beschreibung der Ausgangslage
Das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ wird bei der LAG Spessart nun zum dritten mal durchgeführt. Die erste Durchführung erfolgte in der LEADER-Förderperiode 2014-2022 mit 4 Förderaufrufen in den Jahren 2017-2020 und einer Unterstützung von bis zu 1.000,00 € pro Einzelmaßnahme. Bei der zweiten Durchführung im Jahr 2021, ebenfalls in der Förderperiode 2014-2022, gab es nur einen Förderaufruf und darum konnte die maximale Fördersumme auf 2.500,00 € angehoben werden.
Zu beiden Projekten "Unterstützung Bürgerengagement" kann die LAG Spessart ein sehr zufriedenstellendes Fazit ziehen. Das Interesse und die Anzahl an beantragten Projekten war in beiden Fällen und auch bei jedem Aufruf überaus hoch. Darüber hinaus war die Qualität der Projekte einwandfrei und hat die Region in vielen Facetten bereichert. Seit dem letzten Aufruf zur Förderung erreichen die LAG-Geschäftsstelle regelmäßig Anfragen, wann der Kleinprojektefonds neu aufgelegt wird, da viele weitere Projektideen bestehen, die jedoch leider ohne eine finanzielle Unterstützung nicht umgesetzt werden können.
Kurze Beschreibung, was unmittelbar mit dem Projekt erreicht werden soll
Mit Hilfe des Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ werden Unterstützungen für lokale Akteure aus kulturellen, sozialen, sportlichen und ökologischen Bereichen bereitgestellt. Durch die Unterstützung wird die Funktionalität der einzelnen Kommunen in verschiedenster Weise nachhaltig gefördert, denn ein aktives Vereinsleben und ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement ist, insbesondere im ländlichen Raum, für jede Kommune von höchster Wichtigkeit. Durch die Unterstützung der Kleinprojekte, die jeweils passend für die Gebietskulisse des Projektes sind, werden eben diese Faktoren unmittelbar gestärkt und aktiv unterstützt. Somit hat die Summe aller Unterstützungen auch in der Fläche ein sehr hohes Maß an Einfluss für die Entwicklung der Gesamtregion.
Bestandteile des Projekts
Einzelmaßnahmen von Vereinen und Organisationen aus dem LAG-Gebiet zur Stärkung der regionalen Identität, durch die Förderung des kulturellen, sozialen, sportlichen und ökologischen Lebens.
Die Einzelmaßnahmen gehen mit der LES konform und stärken zudem das Bürgerengagement, nach dem Botten-Up Prinzip, in der Region Spessart.
Die LAG Spessart wird einen Aufruf für die Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen der Förderung von 55.566,00 € starten und nach festgelegten Auswahl- und Entscheidungskriterien, über die die jeweilige Unterstützung der Einzelmaßnahmen entscheiden. Wenn das Förderbudget nach dem Förderaufruf nicht aufgebraucht ist, wird die LAG Spessart mit dem Restbudget einen weiteren Aufruf starten.
Die höchstmögliche Fördersumme pro Einzelmaßnahme beläuft sich auf 5.000,00 €.
Zwischen den lokalen Akteuren und der LAG wird eine Zielvereinbarung der jeweiligen Einzelmaßnahme abgeschlossen.
Umsetzungsort
Im gesamten Gebiet der LAG Spessart.
Übereinstimmung mit den Zielen der LES
EZ 1 "Gemeinschaftsregion Spessart"
HZ 1.3 "Weiterentwicklung und dauerhafte Unterstützung des Ehrenamtes/bürgerschaftlichen Engagements"
Auf Grund der geringen formalen Anforderungen für die Einzelmaßnahmen ist es sehr wahrscheinlich, dass viele Einzelmaßnahmen aus unterschiedlichen Handlungszielen entstammen und die Region dadurch auf eine breitgefächerte Art gestärkt werden kann. Somit trägt der Kleinprojektefonds "Bürgerschaftliches Engagement" voraussichtlich einen Beitrag zu einer Vielzahl an Entwicklungs- und Handlungszielen bei.
Beschreibung der Bürger- und/oder Akteursbeteiligung
Durch die jeweiligen unterstützten Einzelmaßnahmen werden die Bürger*innen, Vereine und Organisationen der Region aktiv in die Gestaltung des LAG-Gebietes mit eingebunden. Zudem spricht „Unterstützung Bürgerengagement“ besonders eben diese Gruppen der Gesellschaft an und wertschätzt deren Engagement. Außerdem besteht der Steuerkreis der LAG aus einem großen Anteil an WISO-Partnern, welche über die Unterstützung der Einzelmaßnahmen final entscheiden.
Beschreibung des Nutzens für das LAG-Gebiet
Die Einzelmaßnahmen stärken und unterstützen das bürgerschaftliche Engagement sowie das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger*innen für und mit der Region. Zudem kann durch die hohe Anzahl zu unterstützender Einzelmaßnahmen auch an vielen Orten der Region eine Unterstützung stattfinden und sogar unabhängig von der Strahlkraft der Einzelmaßnahmen ein dichtes Netz an Kleinprojekten über die Region gelegt werden, sodass die gesamte Region davon profitiert.
Beschreibung des Innovationsgehalt
Die LAG Spessart erhält durch das LEADER-Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ die Möglichkeit Einzelmaßnahmen von lokalen Akteur*innen zu unterstützen, welche sonst nicht von LEADER profitieren würden, da die Fördersumme unter die Bagatellgrenze fallen würde. Durch den geringen bürokratischen Aufwand für die Projektträger*innen, der an die jeweilige Unterstützung der Maßnahmen gebunden ist und der Tatsache, dass keine finanziellen Eigenmittel notwendig sind, werden insbesondere kleinere Vereine und Organisationen angesprochen. Somit können viele, innovative Projekte entstehen, die die Region gemeinsam voranbringen.
Darstellung der Vernetzung zwischen Partnern und/oder Sektoren und/oder Projekten
Partner:
Die Vernetzung des Projektes in die Region ist zum Ersten dadurch gegeben, dass die LAG Spessart als Projektträger*innen in Erscheinung tritt. Über das Netzwerk der LAG werden somit die unterschiedlichen Projektpartner*innen vernetzt.
Sektoren:
Dies gilt darüber hinaus auch für die unterschiedlichen Sektoren, aus denen die einzelnen Projekte kommen, die im Rahmen von "Unterstützung Bürgerengagement" gefördert werden.
Projekte:
Zudem können dank der Unterstützung andere Projekte durch Einzelmaßnahmen ergänzt und/oder andere, bestehende Projekte ausgebaut werden und somit auch Projekte miteinander vernetzt werden.
Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels bzw. zur Anpassung an seine Auswirkungen
Die zu unterstützenden Einzelmaßnahmen können sich in Ihrem Inhalt mit dem Thema „Klimawandel“ oder der Anpassung auf eben jenen befassen oder von Vereinen und Organisationen beantragt werden, welche in diesem Bereich tätig sind. Auf jeden Fall wird jedes Projekt mindestens einen neutralen Beitrag zur Thematik einhalten, damit die Einzelmaßnahmen im Einklang mit der LES stehen.
Beitrag zu Umwelt-, Ressourcen- und/oder Naturschutz
Die zu unterstützenden Einzelmaßnahmen können sich in Ihrem Inhalt mit dem Thema „Umwelt-, Ressourcen- und/oder Naturschutz“ befassen oder von Vereinen und Organisationen beantragt werden, welche in diesem Bereich tätig sind. Auf jeden Fall wird jedes Projekt mindestens einen neutralen Beitrag zur Thematik einhalten, damit die Einzelmaßnahmen im Einklang mit der LES stehen.
Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge bzw. zur Steigerung der Lebensqualität
Die einzelnen Projekte im Rahmen von „Unterstützung Bürgerengagement“ setzen oftmals an vielen kleinen "Baustellen" in der Region an und stärken sie in ihren jeweiligen Bereichen. Dazu tragen die Projekte ganz individuell und maßgeschneidert der Lebensqualität bei und steigern diese in Besonderem Maße.
Darüber hinaus können die Projekte auch zur Sicherung der Daseinsvorsorge beitragen, wenn sie aus diesem Bereich kommen und/oder der Projektträger*innen in diesem Bereich tätig ist.
Beitrag Förderung der regionalen Wertschöpfung
Die Kleinprojekte können durch ihre Synergieeffekte auch einen Einfluss auf die Steigerung der regionalen Wertschöpfung haben. Das soziale, kulturelle und sportliche Leben bzw. das allgemeine Vereinsleben wird durch die Kleinprojekte gestärkt. Dies führt dazu, dass die Region attraktiv bleibt und die Menschen vor Ort leben bleiben und natürlich auch vor Ort einkaufen und die regione Wirtschaft stärken.
Beitrag zum sozialen Zusammenhalt
Bei der Unterstützung der Einzelmaßnahmen werden alle Bevölkerungsgruppen jeden Alters angesprochen und tragen dadurch zu einem bürgerschaftlichen Engagement und einem aktiven Vereinsleben bei. Durch die Bekanntgabe der Unterstützung über sämtliche Kanäle werden auch alle Bevölkerungsgruppen von jung bis alt über die Möglichkeit einer informiert. Dies und die Maßnahmen selbst steigern den sozialen Zusammenhalt insbesondere auch zwischen den Generationen.
Ggf. Beitrag zu weiteren LAG-spezifischen Kriterien aus der Checkliste Projektauswahlkriterien
Das LEADER-Projekt "Unterstützung Bürgerengagement":
- hat Modellcharakter und ist regional übertragbar
- stärkt die Regionale Identität: Projekt leistet relevanten Beitrag zur Identitätsstiftung
- kann über die Einzelmaßnahmen einen Beitrag zu Inklusion und Barrierefreiheit sowie Integration leisten
- Projekt wird auf den verschiedenen Kanälen der LAG und in der Presse öffentlichkeitswirksam präsentiert
Erwartete nachhaltige Wirkung
Durch die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit gewinnt die LAG im Gebiet an Bekanntheit und steigert dadurch nachhaltige die Wahrnehmung. Die Projekte stärken in diesem Zusammenhang die regionale Identität und die Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrer Region.
Sicherung von Betrieb und Nutzung des Projekts
Da die Einzelmaßnahmen des LEADER-Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ aus dem Engagement der Gesellschaft stammen, ist auch eben diese sehr an einer nachhaltigen und langfristigen Nutzung der Einzelmaßnahmen interessiert und engagiert sich dafür. Darüber hinaus wird für jedes Projekt individuell in Gesprächen mit dem LAG-Management diskutiert, wie der Betrieb und die Nutzung langfristig sichergestellt werden kann, bevor eine Förderung gewährt wird. Es wird eine Zielvereinbarung zwischen der LAG und den Maßnahmenträgern unterzeichnet.